Extensive vs. Intensive Dachbegrünung: Welche Variante passt zu Ihrem Projekt?
05. März 2025Sie stehen vor der Entscheidung, Ihr Dach zu begrünen, aber sind sich unsicher, welche Art der Dachbegrünung die richtige für Ihr Vorhaben ist? Als Experten für nachhaltige Dachgestaltung in Karlsruhe kennen wir bei Grüner Daumen GmbH die Herausforderungen dieser Entscheidung nur zu gut. In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden Hauptvarianten – extensive und intensive Dachbegrünung – und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihr individuelles Projekt zu finden.
➡ Unsere Infos gelten für private und gewerbliche Dachbegrünungen – egal, ob Sie ein Gründach für Ihr Wohnhaus, Ihre Garage, Ihre Gewerbeimmobilie oder ein Industriegebäude planen.
Was unterscheidet extensive von intensiver Dachbegrünung?
Die Entscheidung zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung beeinflusst nicht nur die Optik Ihres Gebäudes, sondern auch dessen Funktionalität, den Pflegeaufwand und natürlich Ihr Budget. Lassen Sie uns die wesentlichen Unterschiede genauer betrachten.
Extensive Dachbegrünung: Die pflegeleichte Naturoase
Die extensive Dachbegrünung ist leichtgewichtig und zeichnet sich durch eine naturnahe, flächige Begrünung mit minimalem Pflegebedarf aus. Damit eignet sie sich ideal für alle, die eine ökologische, aber wartungsarme Dachfläche wünschen.
Die Bepflanzung besteht meist aus robusten, pflegeleichten Pflanzen wie Sedum-Arten, Gräsern und Kräutern, die extremen Wetterbedingungen standhalten können. Ein großer Vorteil ist der minimale Pflegeaufwand; in der Regel sind ein bis zwei Pflegegänge pro Jahr ausreichend.
Extensive Begrünungen sind nicht für die regelmäßige Begehung vorgesehen und dienen hauptsächlich ökologischen Zwecken, wie der Verbesserung der Luftqualität und der Regenwasserrückhaltung.
Vorteile der extensiven Begrünung:
✅ Kostengünstig in Anlage & Unterhalt
✅ Ideal für Flachdächer & leichte Dachneigungen (bis 45°)
✅ Geringe statische Belastung für die Dachkonstruktion
✅ Hervorragende Regenwasserrückhaltung (40–60%)
✅ Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterung
Typische Einsatzbereiche:
✔ Garagen & Carports
✔ Industrie- & Gewerbebauten
✔ Bestehende Gebäude mit begrenzter Tragfähigkeit
✔ Regenwassermanagement & Umweltschutzprojekte
Intensive Dachbegrünung: Der begehbare Dachgarten
Mit einer intensiven Begrünung verwandeln Sie Ihr Dach in einen vollwertigen Garten. Diese Variante erlaubt eine vielseitige Gestaltung mit Stauden, Sträuchern und sogar Bäumen.
Da das Gewicht einer intensiven Dachbegrünung zwischen 300 und 1.200 kg/m² liegt, benötigt das Dach eine deutlich höhere Tragfähigkeit. Intensive Gründächer sind begehbar und können als Erholungsflächen, Spielbereiche oder Nutzgärten gestaltet werden. Der Pflegeaufwand ist vergleichbar mit dem eines herkömmlichen Gartens und umfasst regelmäßige Bewässerung, Düngung und Rückschnitt.
Vorteile der intensiven Begrünung:
✅ Schafft nutzbaren Lebensraum (z. B. Dachterrasse)
✅ Exzellente Wärmedämmung (bis zu 30% Energieeinsparung)
✅ Hoher Schallschutz (Lärmreduktion bis zu 46 dB)
✅ Maximale Biodiversität & ökologischer Nutzen
✅ Erhöhter Immobilienwert
Typische Einsatzbereiche:
✔ Wohngebäude mit hoher Dachbelastbarkeit
✔ Tiefgaragen & unterirdische Bauwerke
✔ Repräsentative Firmengebäude
✔ Hotels, Restaurants & Penthouse-Wohnungen
Vergleich der Begrünungsarten im Überblick
Kriterium | Extensive Dachbegrünung | Intensive Dachbegrünung |
---|---|---|
Aufbauhöhe | 5–15 cm | 25–100 cm |
Gewicht | 60–150 kg/m² | 180–500 kg/m² |
Pflegeaufwand | Gering (1–2 x pro Jahr) | Hoch (regelmäßige Gartenpflege) |
Pflanzenvielfalt | Sedum, Moose, Gräser, Kräuter | Stauden, Sträucher, Bäume, Rasen |
Nutzung | Nicht begehbar, hauptsächlich ökologischer Nutzen | Begehbar, als Garten und Erholungsfläche nutzbar |
Kosten | Gering | Höher |
Entscheidungshilfe: Welche Dachbegrünung ist die richtige für Sie?
1. Tragfähigkeit des Daches prüfen
Die statische Belastbarkeit ist entscheidend. Extensive Begrünungen sind bereits ab einer Dachtragfähigkeit von 60–150 kg/m² möglich, während intensive Begrünungen eine höhere Dachtragfähigkeit benötigen.
2. Budget berücksichtigen
Extensive Begrünungen sind kostengünstiger, während intensive Lösungen höhere Investitionen erfordern – sowohl für die Anlage als auch für die Pflege.
3. Nutzungsziele definieren
🔹 Ökologischer Nutzen? Extensive Begrünung bietet bereits erhebliche Vorteile.
🔹 Nutzfläche gewünscht? Intensive Begrünung ist die beste Wahl für begehbare Dachflächen.
🔹 Repräsentative Wirkung? Intensive Begrünungen ermöglichen mehr Gestaltungsspielraum.
4. Pflegeaufwand
Wenn Sie wenig Zeit für Gartenarbeit haben, ist die extensive Variante vorteilhafter.
Kombinationsmöglichkeiten: Das Beste aus beiden Welten
Eine interessante Option für viele Projekte sind Mischformen oder Teilbegrünungen. So kann der größere Teil des Daches extensiv begrünt werden, während einzelne Bereiche intensiv gestaltet und als Aufenthaltsflächen genutzt werden. Diese Lösung kombiniert ökologische Vorteile mit ästhetischen und funktionalen Aspekten.
Fazit: Die optimale Dachbegrünung für Ihr Gebäude
Egal, ob Sie eine pflegeleichte extensive Begrünung oder einen Dachgarten mit Aufenthaltsqualität wünschen – wir von Grüner Daumen stehen Ihnen als Experten für Dachbegrünung in Karlsruhe, Pforzheim, Bretten, Bruchsal & Umgebung zur Seite.
📞 Jetzt kostenlose Erstberatung sichern! Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Dachbegrünung planen und Ihr Projekt in die Tat umsetzen!Formularende